23 Oktober 2025

Top ten thursday 23.10.2025 Bilde aus 10 Buchtiteln mit deren Anfangsbuchstaben das Wort HEXENMACHT (das X darf auch irgendwo im Buchtitel vorkommen)

Das ist ein schwieriges Wort. Vor allem das X und das C werden die Suche nicht einfach machen. Wobei ich bei X natürlich sofort eine Idee hatte, da 23 Bände einer Serie bei mir stehen, die alle zu diesem X-Universum gehören. Mal sehen, was sich ergibt.

Herbstlande von Fabienne Siegmund, Stephanie Kempin, Vanessa Kaiser, Thomas Lohwasser, Jana Damaris Rech
http://www.verlag-torsten-low.de/
Bevor ich überhaupt mit der Rezension zu Herbstlande beginne, möchte ich auf die wunderbaren Illustrationen und den *HIER* schreienden Einband des Buches eingehen. Man kann als Leser dieses Genre unmöglich an so einem Cover vorbei gehen, ohne das Buch in die Hand zu nehmen. Ein optischer Leckerbissen. Hat man das Buch erst einmal angefasst und darin geblättert, ist es um einen geschehen. Warme, herbstliche Töne zieren das Innencover, gefolgt von einer Karte der Herbstlande und einem Gedicht von Vanessa Kaiser und Thomas Lohwasser, das den ersten Eindruck vermittelt, was den Leser erwartet.
Nun sitzt mal also gemütlich, mit der Katze (Katze???) auf dem Schoß auf der Couch, blättert behutsam die ersten Seiten um und betritt die Herbstlande.
Scarlett Hayden hat in Nathan die Liebe ihres Lebens gefunden.  Zur Krönung ihres Glücks fehlt ihnen nur noch ein Baby, doch dieser Wunsch wird ihnen versagt. Um Nathan nicht zu verlieren und endlich ein Kind zu bekommen, greift die junge Frau in ihrer Naivität zu Zauberei. Sie verbrennt einen Wunschzettel in einer Kürbisflamme. Dabei missachtet sie aber die wichtigste Regel dieser Zauberei, denn so einen Wunsch darf man  lediglich in der Halloween- Nacht in einer Kürbisflamme verbrennen. Eine Regel der legendären Kürbiskönigin. Bricht man diese Regel, fordert es einen Preis und dieser Preis ist Nathan.

Erlkönig Band 7 - The Dresden Files 7 von Jim Butcher
Während sich Karren Murphy mit dem Söldner Kincaid auf Hawaii amüsiert, hütet Harry ihr Haus und gießt ihre Blumen. Eigentlich könnte das Leben für den Detektiv nun etwas ruhiger sein. Doch sein Bruder Thomas treibt ihn in den Wahnsinn. Er schleppt unentwegt Frauen an und Aufräumen ist ein Fremdwort für ihn. Er verliert jeden seiner Jobs innerhalb von Stunden und die Anpassung an das menschliche Leben fällt ihm schwer. Nur der Hund Mouse ist ein ruhiger Pol im Leben des Magiers, zuverlässig, duldsam und treu.
Neben den ganzen privaten Problemen macht dem Detektiv die schwarze Vampirin Maevra das Leben zur Hölle. Sie hat aussagekräftige Fotos, die zeigen, wie Murphy kaltblütig einen Mord begeht.
Um seine Freundin zu schützen übernimmt der Magier notgedrungen den Auftrag der Vampirin, ein seltenes und kostbares Buch für sie zu finden. Dieses Buch mit dem Titel: „Kemmlers Wort“ beinhaltet eine Formel, hinter der auch einige Nekromanten her sind. Und so gerät Harry wieder von einer gefährlichen Situation in die Nächste. Als er in Bocks Buchhandlung nach dem Buch Ausschau hält begegnet Dresden der schönen Sheila die ihm zusätzliche Probleme bereitet, fühlt er sich doch von ihr magisch angezogen.
 
X
anth von Anthony Piers (Klappentext von Liviato.de)
Xanth wird außer von Menschen auch von mythischen und sagenhaften Lebewesen jeder erdenklichen Art bewohnt. Damit nicht genug: In Xanth besitzt nicht nur jedes Tier und jeder Mensch seine eigene Magie, auch Pflanzen und sogar Gegenstände verfügen über magische Fähigkeiten. Die einzige Ausnahme scheint Bink zu sein. Das ist tragisch, denn kein Mensch ohne Magie darf in Xanth bleiben. In vier Wochen, an seinem 25. Geburtstag, wird Bink nach Mundania verbannt werden, in die unmagische Parallelwelt.
Bink möchte Xanth und vor allem seine Freundin Sabrina nicht verlassen. Deshalb macht er sich auf den langen und gefährlichen Weg zum Guten Magier Humfrey, denn wenn überhaupt irgend jemand feststellen kann, ob Bink nicht doch über Magie verfügt, dann ist das der kluge und mächtige, aber auch mürrische und exzentrische Magier. Humfrey gibt seine Informationen allerdings nicht kostenlos preis. Die Beantwortung seiner Frage kostet den Fragenden einen Jahresdienst, und welcher Dienst zu leisten ist, das kommt ganz auf Humfreys aktuelle Bedürfnisse an.
 
Dieser Roman beginnt im Jahre 1919. Steve Taggert besitzt endlich seinen eigenen Tabakladen und steht nicht mehr in den Diensten Dr. Kreislers. Aus dem ehemaligen Straßenjungen ist ein symphytischer Mann geworden, der durch die Ereignisse aus den Jahren 1896 stark geprägt wurde.
John Schyler Moore ist Stammgast in Stevies Laden. Der Reporter der New York Times hat mittlerweile ein Buch über die Ereignisse des Jahres 1896 verfasst, dass jedoch niemand lesen möchte. Zu brutal und grausam waren die damaligen Morde und zu unorthodox die Methoden, mit denen das Ermittlerteam gearbeitet hat.
Eine Wette zwischen Stevie und John führt dazu, dass Stevie nun ebenfalls über einen Fall berichten wird, der in seinen Einzelheiten mindestens ebenso verstörend ist, wie der Fall Beecham.
Die Ereignisse finden ein Jahr nach den grausigen Morden an den jungen Prostituierten statt.
Sara Howard hat das damalige Büro übernommen und führt nun ein Ermittlungsbüro nur für Frauen.
Senora Isabel Leneras, die Ehefrau des Privatsekretärs des spanischen Konsuls, wendet sich hilfesuchend an Sara. Ihre kleine Tochter Ana wurde entführt, ihr Ehemann weigert sich jedoch, die Polizei einzuschalten und untersagt seiner Frau jegliche Suche nach dem Kind.

NSA von Andreas Eschbach
Helene Bodenkamp weiß nicht so recht, was sie sich für ihre Zukunft wünscht. In der Schule belegt sie, mangels anderer Interessen, einen Programmierkurs und es stellt sich heraus, dass die junge Frau über eine regelrechte Begabung verfügt. Bei einem deutschlandweiten Programmierwettbewerb belegt sie den zweiten Platz.
Als sie ihren Abschluss in der Tasche hat, bekommt Helene einen Brief von der NSA. Dahinter verbirgt sich das Amt für nationale Sicherheit, ein Amt, das kaum einem Deutschen bekannt ist und das eher im Geheimen operiert. Sie bieten der jungen Frau einen Job an, sie haben den Werdegang Helenes von Anfang an verfolgt.
Um nicht zu Hause bleiben und als arische Zuchtstute auf dem Heiratsmarkt angeboten zu werden, nimmt Helene die Tätigkeit in der NSA auf und erstellt auf Anforderung der Analysten hin diverse Programme. Sie weiß nicht, für was diese Programme verwendet werden und es ist ihr auch egal.
Als eines Tages Heinrich Himmler dem Amt seinen Besuch ankündigt, ist ihr besonderes Talent gefordert, denn das Amt muss seine Daseinsberechtigung unter Beweis stellen, um nicht der SS angegliedert zu werden.
 
Magische Novembertage von Anke-Höhl Kayser
Marie hasst Sylt, vor allem im  November, der nur regnerische, triste und graue Tage bringt. Aus ihrer vertrauten Umgebung gerissen, nach der Trennung ihrer Eltern, kann die abgelegene Insel dem Mädchen keinen Trost bieten. Sie vermisst ihren Vater, der in Bochum geblieben ist. Ihre Großmutter hat als praktizierende Tierärztin einen langen Arbeitstag, ihre Mutter lebt in ihren eigenen traurigen Welt und ihre Mitschülerinnen meiden sie, da sie keine gebürtige Sylterin ist.
Das ändert sich von einem Tag auf den anderen, als sie Nis kennenlernt. Augenscheinlich ein Junge, nur wenige Jahre älter als sie. Doch bald stellt sich heraus, dass Nis der Puk ihrer Familie ist und sie von Kindheit auf kennt. Plötzlich kommt Glanz in den November und Marie findet sich in einem Abenteuer wieder, wie es nur in Märchen stattfindet. Zusammen mit Nis, ihrer neuen Freundin Imken und dem Zwerg Finn unternimmt Marie alles, um einen Krieg zwischen Menschen und Zwergen auf der Inseln zu verhindern.
Kommentar:
Das Buch besteht nur aus 172 Seiten und zeigt, dass man sich als Autor auf das Wesentliche beschränken und trotzdem einen wunderbare, humorvolle und spannende Geschichte erzählen kann. Anke Höhl-Kayser bezieht sich in ihrem märchenhaften Buch auf alte Sagen und Märchen, die sich um die Insel Sylt und ihre Entstehung ranken und flechtet diese in eine moderne Welt ein. 
 
AETHERSTURM von Susanne Gerdom
Jenö und seine drei Begleiter leben in der Kanalisation von Wien. Der Junge ist eine Waise und ein Bastardkind. Halb Engel, halb Mensch, ungeliebt in beiden Welten. Normalerweise liegen die AEtherwelt der Engel und die Welt der Menschen nebeneinander, Jahrhunderte wurde so ein Friede gewahrt. Die Engel ignorierten die Menschen und die Menschen wussten nichts von dieser anderen Welt. Bis Professor Tiez einen Zugang in diese Parallelwelt fand und ihren Nutzen erkannte. Die dort lebende Elementare können eine Art Strom erzeugen, dass das Leben in unserer Welt erleichtert. Nicht ahnend, dass diese Geschöpfe lebende, fühlende und leidensfähige Wesen sind, werden immer mehr Elementare aus der AEtherwelt gestohlen, in Käfige gesteckt und für die Gewinnung von Strom genutzt.
 
Zuerst bemerken die Engel den Verlust der Elementare nicht, doch in ihrer unermesslichen Gier kennen die Menschen kein Maß und hinterlassen nach und nach totes Land. In einem Krieg haben sie den Engeln nichts entgegenzusetzen, doch auf die Elementare verzichten möchten sie nicht.

Cassies Geist - Moon Bird Band eins von Fabienne Siegmund
Gwen Farway und ihre Tochter Cassie leben Corbelle, einer Stadt, die ihre besten Jahre schon lange hinter sich hat. Arbeitslosigkeit und Armut greifen um  sich, auf ihren Spuren folgen Dunkelheit und Gewalt.
Als Cassie brutal ermordet wird, bricht für Gwen eine Welt zusammen. Ein Leben ohne ihre Tochter scheint nicht lebenswert, nichts und niemand kann die junge Frau in ihrem Kummer trösten. Jeden Tag muss Gwen, auf dem Weg zu ihrer Arbeit, an der Laterne vorbei, unter der man die Leiche des Kindes gefunden hat. Eine Qual für die Mutter.
Eines Tages sieht Gwen einen Mondvogel diese Laterne umflattern und kurz darauf erscheint ihr der Geist ihrer kleinen Tochter. Plötzlich steht sie da, ihren kleinen Stoffelefanten Ollie in der Hand, gekleidet wie am Tag ihres Todes. Gwen zweifelt an ihrem Verstand und zunächst versucht sie, Cassie zu ignorieren. Aber das kleine Mädchen bleibt, denn es hat eine Aufgabe. Und bevor diese nicht erledigt ist, kann sie Corbelle nicht verlassen.

Hexenjagd am Salish-Lake - Nighthunter Band 8 von Anton Serkalow und Anne Sandler
Als der Vampir Louis Royaume und der Gestaltwandler Geistwolf das erste Mal (für uns Leser) auf den Pinkerton Detektiv Horacio Whittmore treffen, geschieht das bei einem Zugüberfall. Der Pinkerton ist auf dem Weg nach New York, um  die junge Phoebe Anne Oates Monahan der dortigen Justiz auszuliefern. Sie wird beschuldigt, den Sohn ihrer ehemaligen Dienstherren ermordet zu haben. Und zwar auf eine Art und Weise, die nur einer Hexe möglich ist.
 
Der jungen Frau gelingt die Flucht und seitdem zieht sie rastlos und verängstigt von einem Ort zum anderen bis sie auf den legendären Westernhelden »Wild Bill Hickock« trifft, der sie unter seine Fittiche nimmt und ihr das Schießen beibringt. Zusammen treten sie bei vielen Wettbewerben auf, bis eine Krankheit die alternde Legende dahin rafft und Annie wieder alleine da steht. Ihre Flucht beginnt von neuem, sie weiß nicht, dass nicht nur Whittmore und diverse Kopfgeldjäger nach ihr suchen sondern auch der Gestaltwandler Geistwolf, der ein ungeheures magisches Potenzial in ihr sieht. 
Kommentar: 
Seltsamerweise knüpft dieser Band 8 direkt an die Ereignisse des ersten Bandes »die Nacht der Ghule« an. Ich habe mich schon die ganze Zeit gefragt, warum der Detektiv die junge Frau verhaftet hatte und ob ihr die Flucht gelungen war. In dieser Ausgabe wird ihre Geschichte erzählt. Warum sie aus New York fliehen musste, wie sie danach ihr Leben lebte, immer auf der Flucht, nur mit einer kleiner Phase der Ruhe und des Friedens, als sie mit Wild Bill durch die Lande zieht. 
 
Tharkarun von Chiara Strazulla
Überall in den acht Reichen tauchen schattenhafte, tödliche Wesen auf, denen mit den Waffen der Sterblichen nicht beizukommen ist. Lange wird im Rat der Völker darüber debattiert, wie dieser Bedrohung entgegen zu treten ist. Alte Feindschaften müssen begraben und ein gemeinsames Heer aufgestellt werden. Während sich die Mitglieder des Rates noch darüber streiten, wer dieses Heer anführen soll, erscheint »der Magus« ein Abgesandter der Götter, der ihnen eine alte Prophezeiung offenbart. 
Ein Wesen aus jedem der acht Völker muss sich finden und gemeinsam müssen sich diese zukünftigen Gefährten in das Zentrum der Gefahr begeben und sie eliminieren. Doch es dürfen keine strahlenden Helden sein, gesucht werden die übelsten und grausamsten Schurken der bekannten Welt.
Kommentar: 
Chiara Strazulla hat sich hier sehr von »Herr der Ringe« beeinflussen lassen, vieles erinnert einfach zu sehr an das monumentale Werk Tolkiens. Aber die Autorin hat durchaus auch eine eigenständige Geschichte geschaffen, die den Leser zu fesseln vermag, da verzeiht man ihr die Ähnlichkeiten durchaus. 
Acht Schurken müssen es sein, die sich gemeinsam auf den Weg machen, angeführt von dem Magus, was zusammen neun ergibt. Neun Gefährten also, bis auf den Magus, alles Abschaum der Gesellschaft.



 

 

4 Kommentare:

  1. Hey Petra,

    meist kenne ich bei dir kein Buch, da du viele sehr alte Werke (Ausgaben) hier zeigst. Aber diese Woche kenne ich zumindest NSA und Hexenjagd, auch ist mir Jim Butcher als Autor ein Begriff.

    Das Wort selbst fand ich jetzt nicht schwierig, nur war ich mir wirklich nicht sicher, ob es wirklich MACHT und nicht doch NACHT sein sollte. 😁🙈

    10 Buchtitel bilden das Wort HEXENMACHT | Top Ten Thursday №148

    Cheerio
    RoXXie

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo RoXXie, da ich schon ü60 bin, stelle ich gerne ältere Werke vor, die ich gut fand. Es ist immer schade, wenn die epochale fantasy in dem romancy hipe so untergeht. Liebe Grüße Petra

      Löschen
  2. Guten Morgen Petra :)

    ich kann es kaum glauben, aber tatsächlich haben wir ein Buch gemeinsam! NSA habe ich auch gewählt! Aber auch deine anderen Titel sind wieder sehr gut gewählt. Deine Cover wecken in mir immer das Gefühl in eine Fantasiewelt eintauchen zu wollen -danke dafür :)

    Tharkarun spricht mich auch noch sehr stark an! Ich glaube das schaue ich mir auch noch genauer an!

    Liebe Grüße :)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Tharakarun hat mir gut gefallen, ich werde sicher noch etwas von der Autorin lesen. NSA mochte ich auch. Nur kann Eschbach, ebenso wie King, einfach keine Enden schreiben. Liebe Grüße Petra

      Löschen

Achtung Datenschutz! Mit dem Abschicken des Kommentars nehme ich zur Kenntnis und bin einverstanden, dass meine Daten von Blogspot gespeichert und weiterverarbeitet werden!