Ein
Abend in Noels Ballroom
Die
Leipziger Buchmesse ist ja schon eines der Highlights im Jahr für jeden
bibliophilen Menschen. Aber die Abendveranstaltungen, die während der vier Tage
in Leipzig stattfinden, sind noch einmal das Sahnehäubchen. Das liegt schon daran, dass Leipzig über eine große Anzahl
außergewöhnlicher Kneipen verfügt, die ein tolles Ambiente für Lesungen
aller Art bieten.
Letztes
Jahr war ich im Dark Flower und in der Soupbar, dieses Jahr habe ich mich für Noels Ballroom
entschieden. Die dort lesenden Autorinnen und Autoren waren mir schon bekannt,
nur David Grey noch nicht, der aber mit einem Sherlock Holmes Roman lockte. Ich
liebe Sherlock Holmes und war somit sehr neugierig, was dieser Autor aus seiner
Geschichte gemacht hat.
Bei der Ankunft in der Kurt Eisler Straße war ich
zuerst etwas irritiert. Ein unscheinbarer kleiner, etwas verlottert wirkender
Eingang und kaum ein Mensch zu sehen. Als ich eintrat war ich wirklich
überrascht von der Größe und dem Ambiente des Irish Pubs, der in mehrere Räume aufgeteilt
ist. Das Essen war lecker, die Bedienung
absolut freundlich und das Bier sehr zu empfehlen. Ursprünglich war geplant,
dass wir mit ungefähr 10 Leuten zu der Veranstaltung gehen, leider haben dann
nach und nach alle abgesagt. Pech für
sie, denn sie haben einen wunderschönen und unterhaltsamen Abend in einer
tollen Kulisse verpasst, den Martina Schütt und ich sehr genossen haben. Nicht nur die Vortragenden, auch Noels Ballroom war
sehenswert. Hier ein paar Bilder, um einen Eindruck zu vermitteln. Sie können
dem Ganzen zwar nicht ganz gerecht werden aber ich denke, ihr könnt sehen, wie
beeindruckend die Kulisse ist:
![]() |
Der Kronleuchter |
![]() |
was passiert, wenn man einschläft |
![]() |
das Stammpublikum |


![]() |
Mit Izabella |
Nun
kam ein Autor den ich noch nicht kannte, von dem ich aber schon viel gehört hatte. Ich
habe von Ulf Torreck damals Fest der Finsternis gelesen, nun war ich gespannt,
was mich von David Gray erwartet. Ich
habe schon viele Sherlock Holmes Romane verschiedenster Autoren gelesen und war
gespannt, ob David Gray den Geist und die Stimmung des Originals einfangen
kann. Der Autor hat aus seinen knappen
halben Stunde eine gelungene kleine Inszenierung gemacht, von seiner
angeblichen Nervosität hat man nichts wahrgenommen. Seine sonore Stimme
durchdrang den Saal bis in den letzten Winkel. Wer meinte, ein kleines
Nickerchen machen zu können, war hier absolut falsch. Dazu war die Geschichte
auch zu fesselnd und unterhaltsam vorgetragen. Das Buch "Der Geist des Architekten" wird sicher auf einem unendlichen SUB landen

Für 2020 habe ich mir vorgenommen, mehr dieser Abendveranstaltungen zu besuchen. Dort trifft man aufgeschlossene und sehr symphatische Autorinnen und Autoren, die immer bereit sind, Bücher zu signieren oder auch mal zu plaudern. Danke an alle Vortragenden und an das Personal des Ballrooms für einen wunderschönen Abend.
![]() |
Bildunterschrift hinzufügen |
![]() |
Bildunterschrift hinzufügen |
Hier handelt es sich um einen subjektiven, persönlichen Bericht meinerseits. Das die Links zu Edition Roter Drache führen liegt wohl daran, das dort außergwöhnlich tolle Bücher erscheinen. Ich bekomme kein Geld für diesen Beitrag und es ist keine Werbung!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Achtung Datenschutz! Mit dem Abschicken des Kommentars nehme ich zur Kenntnis und bin einverstanden, dass meine Daten von Blogspot gespeichert und weiterverarbeitet werden!