24 November 2025

Der Schattenmacher von Thomas Dobrokovsky

Tanja zieht mit ihrer Tochter Nele von Stuttgart in den kleinen beschaulichen Ort Münklingen. Tanja hat dort von ihrer Großmutter ein Haus geerbt. Als Kind hat Tanja dort viel Zeit verbracht, doch eines Tages war das vorbei und ihre Eltern haben Tanja in dem Glauben gelassen, dass ihre Großmutter vor 30 Jahren gestorben sei.
Daher kamen dieses Erbe und das Wissen, dass man sie über ihre Großmutter belogen hat, sehr überraschend. Tanjas Eltern möchten, dass sie das Erbe ablehnt aber sie denkt nicht daran. Als Krankenschwester hat sie einen stressigen Job und Tanja hofft, dass ein Leben in  einer kleinen Gemeinschaft Ruhe in ihren Alltag und den ihrer Tochter bringt. Nele hat den Verlust des Vaters noch nicht verschmerzt und auch Tanja überfällt immer wieder Trauer und Einsamkeit.
Während des Umzuges lernt Tanja schon einige ihrer neuen Nachbarn kennen. Theo, einen hilfsbereiten und freundlichen Mann und Elfriede, eine Nachbarin, die eng mit ihrer Großmutter befreundet war und sich nun um die beiden Neuankömmlinge kümmert. Aber es gibt auch unangenehme Begegnungen. Gertrud Trehler begegnet ihr voller Hass und bezeichnet das Haus als „Heindke Hexenhaus“. Gertrud bezichtigt Tanjas Großmutter der Hexerei und der Kindesentführung und sie ist sich sicher, dass mit Tanjas Einzug in das Haus nichts Gutes in das Dorf kommt.
Als das erste Kind verschwindet, scheint sich Gertrudes Verdacht zu bestätigen.
Tanja beginnt mit den Nachforschungen über die Vergangenheit ihrer Großmutter und der des Hauses. Dabei begegnet ihr ein seltsamer Mann, Lamarr Nordstadt, der mehr über die Ereignisse zu wissen scheint.
 
Kommentar:
Das Buch enthält zwei Erzählstränge. Lamarr Nordstadt scheint in einer postapokalyptischen Welt unterwegs zu sein, immer auf dem Jagd nach dem sogenannten „Schattenmacher“. Lamarr ist ein Wächter und muss die Welten vor dieser Kreatur beschützen. Dabei durchquert er Portale und hastet von Welt zu Welt, ohne den „Schattenmacher“ jemals einzuholen.
Eines Tages rettet er den jungen Alok Tufft und von nun an jagen sie das Wesen gemeinsam, Lamarr hegt sogar die Hoffnung, dass Alok eines Tages in seine Fußstapfen treten wird, da er selber keine Kinder und somit keinen Nachfolger hat.
Die Geschichte wechselt in einem hohen Tempo zwischen Tanja und Lamarr. Dazu kommen die Ereignisse, die Gertrud ins Rollen bringt.
Erst auf Seite 193 treffen Tanja und Lamarr zusammen und ab da überschlagen sich die Ereignisse. Der Autor verliert dabei kein überflüssiges Wort, die Geschichte entwickelt sich rasant vor dem Auge des Lesenden, nur unterbrochen von seltsamen Intermezzi, die sehr brutal und verstörend sind und die man zuerst nicht einordnen kann.
Mittlerweile habe ich einige neue Bücher gelesen, in denen vorab Trigger Warnungen vorkommen. Ich persönlich finde das albern, denn, wenn ich einen Horrorroman lese, ist mir bewusst, dass er verstörend sein kann. Aber ich denke, hier wäre es vielleicht angebracht. Die Art, wie sich die Stimmung im Dorf verändert und was Gertrud alles in Bewegung setzt, hat mich sehr erschüttert. Das Schlimme daran ist, dass es absolut glaubwürdig ist. Vor allem wenn man in den sozialen Medien unterwegs ist und den ganzen Hass, das Mobbing und die Verleumdungen mitbekommt. Man erlebt heutzutage immer wieder Eskalationen der Gewalt, die ein erschreckendes Ausmaß annehmen und kaum noch zu stoppen sind. Sei es gegen andersdenkende, andersgläubige oder allgemein gegen Menschen, die anders sind. Dummheit, Angst, Wut  und haltloser Hass sind die Triebfedern der Menschen, die die Eskalation der Gewalt vorantreiben und Thomas Dobrokovsky schildert dies sehr eindringlich und verstörend.
Tanjas Großmutter hat eine Kiste mit Briefen und Dokumenten hinterlassen. Zusammen mit Nele und später auch mit Lamarr, durchforstet Tanja die Schriftstücke und nach und nach offenbart sich ihnen  ein Teil der Vergangenheit. Als Nele ebenfalls entführt wird, muss Tanja den Spuren und Hinweisen ihrer Großmutter folgen, dabei wird sie auch mit ihrer eigenen Vergangenheit konfrontiert.
Das Cover des Buches hat mich zuerst angesprochen. Es ist düster und geheimnisvoll und ist in einem Farbton gehalten, der gleich vermittelt, dass es sich um keine einfache Geschichte handelt. Vor allem die Augen stehchen hervor. Wirlich toll gemacht.  
Ich bedanke mich für das Rezensionsexemplar. Dieses Jahr habe ich fast alle Anfragen abgelehnt, um meinen SUB abzubauen aber hier war ich einfach neugierig und Thomas Dobrokovsky hat sein Buch gut beworben. Es handelt sich nicht um eine Gefälligkeitsrezension, sondern sie spiegelt meine eigene. persönliche Meinung wider.  
 
Fazit:
Das Buch wird als Urban-Fantasy-Thriller bezeichnet. Das passt tatsächlich sehr genau. Urban, weil es in dem kleinen, schwäbischen Ort Münklingen spielt. Fantasy, weil der Teil um Lamarr in diversen Welten spielt, die durch Portale miteinander verbunden. Und Thriller (meines Erachtens mit einem Teil Horror) weil es um das Verschwinden der Kinder geht.
Sprachlich ist es sicher noch ausbaufähig aber ich habe es trotzdem gerne gelesen und war gefesselt. 
 
Titel: Der Schattenmacher
Autor: Thomas Dobrokovsky
Verlag: Selfpublisher, TB, 380 Seiten
ISBN: 9783819212062

1 Kommentar:

  1. Ich bin Rosie und habe 9200 Bitcoins an eine betrügerische Firma verloren. Ich bin froh, dass ich sie mithilfe eines seriösen Krypto-Analysten zurückbekommen habe. Falls Sie ebenfalls Bitcoins an eine betrügerische Organisation verloren haben, kontaktieren Sie mich bitte unter lampardclarke85@gmail.com oder per WhatsApp unter +1 (251) 496-0544.

    AntwortenLöschen

Achtung Datenschutz! Mit dem Abschicken des Kommentars nehme ich zur Kenntnis und bin einverstanden, dass meine Daten von Blogspot gespeichert und weiterverarbeitet werden!