Wir hatten ja letztens erst das Thema, welche Bücher wir gerne verfilmt sehen würden. Da waren auch einige Titel dabei, die man gerne neu verfilmt hätte, da die Verfilmungen sehr grottig waren. Daher fällt es mir leicht, dieses Thema zu füllen.
Als Eragon auf der Jagd einen blauen Stein findet, ahnt er nicht,
dass dieser Fund sein Leben verändern wird. Denn aus dem Stein schlüpft
ein Drachenjunges und beschert Eragon ein Vermächtnis, das älter ist als
die Welt. Über Nacht wird er in eine schicksalhafte Welt voller Magie
und dunkler Mächte geworfen, die regiert wird von einem Herrscher,
dessen Grausamkeit keine Grenzen kennt. Mit nichts als einem Schwert
bewaffnet, stellt sich Eragon dem Kampf gegen das Böse, an seiner Seite
seine treue Gefährtin, der blaue Drache Saphira.
Allerdings habe ich Band 3 nicht mehr gelesen, denn ich fand, dass auch die Bücher stark abgebaut hatten. Aber Band eins war wirklich toll
Ich habe mal gelesen, dass Brandon Fraser Frau Funkes Vorstellung von Mo entsprach. Alleine das fand ich schon seltsam, denn ich hatte mir Mo anders vorgestellt. Insgesamt kann man aus dem Buch sicher mehr machen:
In einer stürmischen Nacht bekommen Meggie und ihr Vater, der
Buchbinder Mo, Besuch von einem unheimlichen Gast, der Mo vor einem Mann
namens Capricorn warnt. Am nächsten Morgen reisen Mo und Meggie zu
Tante Elinor, die über eine sehr kostbare Bibliothek verfügt. Hier
versteckt Mo jenes Buch, das im Mittelpunkt eines unglaublichen,
magischen und atemberaubenden Abenteuers steht. Ein Abenteuer, in dessen
Verlauf Meggie das Geheimnis um Zauberzunge und Capricorn löst und auch
selbst in große Gefahr gerät.
mittlerweile gibt es ja eine Serie zu der Buchreihe, die ich leider noch nicht gesehen habe. Obwohl ich den Film mag, denke ich, das könnte man durchaus besser machen. Ein Film ist einfach zu kurz für so eine imposante Geschichte
Ein mutiges Mädchen, ein mysteriöser Kompass und eine Reise voller Magie und Gefahren.
Lyra
lebt in einer Welt, in der jeder Mensch einen Dæmon an seiner Seite hat
– ein Tier, das immer bei ihm bleibt. Als plötzlich Kinder in ihrem
Umfeld verschwinden, wird auch Lyras Leben auf den Kopf gestellt. Mit
einem geheimnisvollen Kompass, der die Wahrheit zeigt, begibt sie sich
auf eine gefährliche Reise in den hohen Norden. Dort erwarten sie
sprechende Eisbären, mächtige Hexen und dunkle Geheimnisse. Lyra muss
all ihren Mut zusammennehmen, um das Rätsel zu lösen – doch nichts ist
so, wie es scheint. Wem kann sie noch vertrauen? Und was hat es mit der
seltsamen Substanz »Staub« auf sich?
ja, ich weiß, viele lieben den Film. Aber alleine, als ich Balthasar gesehen habe, habe ich schon den Kopf geschüttelt. Im Buch ist er ein übergewichtiger Looser, Das kommt im Film absolut nicht herüber. Da ist er ein hübscher Junge, was die Geschichte schon ad absurdum führt. Ich denke, mit den heutigen Ttechniken könnte man das Buch besser verfilmen. Momo fand ich allerdings so klasse.
Bastian Balthasar Bux entdeckt in einem Antiquariat ein Buch, das
ihn auf magische Weise anzieht: „Die unendliche Geschichte“. Er liest
vom Reich Phantásien, in dem sich auf unheimliche Weise das Nichts immer
weiter ausbreitet. Schuld daran ist die geheimnisvolle Krankheit der
Kindlichen Kaiserin, die einen neuen Namen braucht, um gesund zu werden.
Den kann ihr aber nur ein Menschenkind geben. Sollte Bastian selbst
jenes Kind sein, das Phantásien zu retten vermag? Zusammen mit dem
jungen Krieger Atréju und dem Glücksdrachen Fuchur begibt er sich auf
eine Reise durch Phantásien, in der bald jede Minute zählt.
ich gebe zu, ich bin über die ersten zehn Minuten des Films nicht herausgekommen. Er gilt als erfolgreichster russischer Film aller Zeiten. Die Bücher habe ich verschlungen.
Seit Menschengedenken gibt es die sogenannten »Anderen«: Vampire,
Gestaltwandler, Hexen, Schwarzmagier. Unerkannt leben sie in unserer
Mitte und sorgen dafür, dass das Gleichgewicht zwischen den Dunklen
Anderen und den Hellen Anderen gewahrt bleibt. Zwei Organisationen, den
»Wächtern der Nacht« und den »Wächtern des Tages«, obliegt es, den vor
langer Zeit geschlossenen Waffenstillstand zu überwachen und jegliche
Verstöße zu ahnden. Doch es heißt, dass ein mächtiger Anderer kommen
wird, der die Fähigkeit besitzt, das Gleichgewicht der Kräfte für immer
zu verändern. Und sollte er sich auf die Seite des Bösen schlagen, würde
dies die Welt ins Chaos stürzen …
mir fallen auf Anhieb sehr gelungene Verfilmungen von Stephen King Bücher und Geschichten ein. The green mile, stand by me aber der schwarze Turm ging absolut nicht. Ich weiß, es geht auch um politische Korrektheit und Gleichberechtigung aber ich mag es nicht, wenn Charaktere so geändert werden wie hier.
Im ersten Band von Stephen Kings epischer Fantasyserie
durchstreift Roland, der letzte Revolvermann, auf der Suche nach dem
mysteriösen Dunklen Turm eine sterbende Welt. Der Auftakt zur großen
Saga jetzt in einer von Stephen King komplett überarbeiteten Fassung mit
neuem Vorwort und neuer Einführung.
das Buch war mein erster Eschbach und ich war hin und weg. Aber was sie dann als Film verzapft haben, ging garnicht. Mir war allerdings schon der Hauptdarsteller unsymphatisch, daher wollte der Film dann einfach nicht zu mir.
Gibt es ein Video von Jesus Christus?
Bei
archäologischen Ausgrabungen in Israel findet der Student Stephen Foxx
in einem 2000 Jahre alten Grab die Bedienungsanleitung einer
Videokamera, die erst in einigen Jahren auf den Markt kommen soll. Es
gibt nur eine Erklärung: Jemand muss versucht haben, Aufnahmen von Jesus
Christus zu machen! Der Tote im Grab wäre demnach ein Mann aus der
Zukunft, der in die Vergangenheit reiste - und irgendwo in Israel wartet
das Jesus-Video darauf, gefunden zu werden.
Oder ist alles nur ein
großangelegter Schwindel? Eine atemberaubende Jagd zwischen Archäologen,
Vatikan, den Medien und Geheimdiensten beginnt ...
Die weltbekannte Saga vom Exodus der Kaninchen: Der junge Fiver
spürt, dass seinem Volk das Verderben droht. Nur seine engsten Freunde
kann er überreden, mit ihm das Kaninchengehege zu verlassen und sich auf
die Suche nach einer neuen Heimat zu machen. Was sie unterwegs
durchleben, ist so beispielhaft wie fesselnd: zahllose Abenteuer,
Meuterei, Treuebruch und Heldentum, Schlachten mit hohem Blutzoll – und
schließlich der glückliche Einzug ins Land der Freiheit und des
Friedens.
ich finde die Serie nicht unbedingt schlecht und Titus Welliver ist ein toller Bosch. Aber die Atmosphäre und die Stimmung der Bücher kann die Serie nicht einfangen. Und sie ist wesentlich dpressiver als die Buchserie.
Harry Bosch, einst bei der Eliteeinheit des Morddezernats von Los
Angeles, muss wieder ganz unten beim LAPD anfangen, nachdem er in
vermeintlicher Notwehr einen Unbewaffneten erschossen hat. Viel Zeit
sich zu grämen hat er nicht: Bei einem Routineeinsatz erkennt er in
einem toten Junkie einen ehemaligen Kameraden aus dem Vietnamkrieg. Der
Mann war wie Bosch eine der sogenannten »Tunnelratten«, die die
unterirdischen Tunnelsysteme des Vietcong auszuräuchern hatten. Hat sich
Billy Meadows wirklich den goldenen Schuss gesetzt? Aber warum ist
einer seiner Finger so seltsam gebrochen? Bosch, der unbequeme, aber
brillante Detective, kann den Fall nicht zu den Akten legen. Er zieht
alle Register, bis er schließlich auf eine Geschichte stößt, die
buchstäblich in tiefste Abgründe führt. Beim Showdown im Kanalsystem von
L.A. ringt Bosch auch mit sich selbst, denn er muss sich entscheiden -
für Recht oder Rache.
Ich mag den Film aber das Buch ist einfach ausführlicher und genauer. Im Film geht leider einiges unter
An der idyllischen Dordogne in Frankreich liegt das
Ausgrabungscamp des amerikanischen Geschichtsprofessors Edward Johnston.
Hier bekämpften sich Engländer und Franzosen Mitte des 14. Jahrhunderts
während des Hundertjährigen Krieges, und die vier Ruinen – zwei
Festungen, eine Mühle und ein Kloster – sind für Johnston und seine
Studenten ein ideales Betätigungsfeld. Eines Tages kommt Professor
Johnston ein unheimlicher Verdacht: Könnte es sein, dass die
amerikanische High-Tech-Firma ITC, die sein Forschungsprojekt seit
Jahren großzügig unterstützt, eine Zeitmaschine entwickelt hat und damit
bereits in die Vergangenheit gereist ist? Wie sonst ist die Genauigkeit
eines Aufrissplans des Klosters zu erklären, der ihm aus Amerika in die
Hände gespielt wurde? Wutentbrannt fährt Johnston in die USA. Nur
wenige Tage später erreicht ein erregter Anruf das Camp: Der Professor
sei ins Mittelalter gereist, und seine Studenten würden dringend
gebeten, ihn von dort zurückzuholen. Auf den Wissenschaftshistoriker
Chris, die Architektin Katherine und den Alltagshistoriker André wartet
die Begegnung mit einer sensationellen Maschinerie, die die Erfüllung
eines uralten Menschheitstraum in greifbare Nähe rückt – und eine Reise
zurück in eben die Zeit, an deren Erforschung sie schon seit Jahren
arbeiten. Die Verlockung, sie hautnah zu erleben – und dabei den
Professor zu retten – ist größer als jede Angst...
Hallo Petra!
AntwortenLöschenDa sind wir bei einigen absolut einer Meinung heute :)
Der Tintenherz Film wird dem Buch absolut nicht gerecht - und ich hoffe, dass hier vielleicht auch nochmal eine Serie kommen wird. So wie bei Der goldene Kompass. Da kann ich dir die Serie wirklich ans Herz legen, denn die ist absolut genial geworden!
Die unendliche Geschichte - als Kind mochte ich den Film sehr, aber heute hätte ich damit wahrscheinlich auch kein so großes Vergnügen mehr. Hier könnte es wirklich eine schöne Neuverfilmung geben!
Der dunkle Turm... was soll ich dazu sagen? *lach* Ein Film für eine 7teilige, extrem komplexe Buchreihe. Das kann einfach nichts werden.
Das Jesus Video fand ich ebenso schrecklich verfilmt. Timeline war okay, hätte man aber durchaus noch besser machen können.
Von Watership Down gab es letztens eine Neuverfilmung als Serie mit 4 (?) Folgen. Die war sehr sehr gut gemacht! Gab es auf Netflix. Die meinst du nicht oder? Du meinst die ältere?
Liebste Grüße, Aleshanee
Hallo Aleshanne, ich meine die ältere Serie zu watership down. Wir haben kein Netflix, daher verfolge ich da nicht, was es für Serien gibt. Dass es zu der goldene Kompass eine gibt, habe ich gehört, aber ich habe sie nicht gesehen. ZU watershop down hatte ich nichts gehört. Kling gut. Liebe Grüße Petra
LöschenAh ok! Ja, die neue Kurz-Serie zu Watership Down ist wirklich toll geworden! Sehr düster, sehr passende Musik und insgesamt eine wirklich gute und intensive Darstellung der Geschichte! Falls es mal woanders läuft, kann ich es dir nur empfehlen :)
LöschenHallo Petra,
AntwortenLöschenallein zu BOSCH kann ich nichts sagen, weder Verfilmung noch Buch kenne ich... den Rest dagegen schon.
ERAGON und TINTENHERZ hat mir sowohl als Film als auch als buch gefallen.
Der Film zum GOLDENEN KOMPASS war ganz nett, aber das richtige Potential wurde meiner Meinung nach erst in der Serie genutzt.
Die WÄCHTER-Filme fand ich ganz gut und ich hatte auch immer wieder vor, die Vorlage zu lesen, aber bisher sind die Bücher noch nicht auf meinem SuB gelandet.
Die Turmverfilmung von Stephen King fand ich auch nicht gut, wobei ich SCHWARZ auch nicht den Brüller fand. Die Bücher werden zwar besser aber bisher habe ich es nicht geschafft die Reihe zu ende zu lesen, da müsste ich auch wieder am Anfang anfangen....
Stephen King habe ich heute auch erwähnt, da gibt es ja eigentlich ziemlich viel Auswahl...
DAS JESUS-VIDEO hat mir weder als Buch noch als Verfilmung gefallen. Das war dann auch das einzige Buch das ich von Eschbach gelesen habe.
WATERSHIP DOWN ist ein wirklich gutes Buch ... als ich die Verfilmung gesehen habe hatte ich tatsächlich eher Selbstmordgedanken, ich fand die Geschichte sehr deprimierend (was allerdings an der Umsetzung und der Musik lag)
TIMELINE liegt noch auf meinem SuB, das Buch habe ich noch nicht gelesen, den Film habe ich gesehen und den fand ich eher ... nun ja, andere Crichton-Verfilmungen sind auch nicht wirklich gelungen. JURASSIC PARC mag da eine Ausnahme sein (und weil ich sonst noch keine anderen Crichton-Bücher rezensiert habe, die es auch in Filmform gibt ... habe ich ihn nicht erwähnt).
Liebe Grüße
Martin
Mein TTT: https://wp.me/p9WDjt-kmE
Hallo Petra
AntwortenLöschenTintenherz habe ich eigentlich als Film in guter Erinnerung. Ich habe aber nur den 1. Teil gesehen.
Die unendliche Geschichte möchte ich endlich mal lesen. Bei mir werden mittlerweile viele Bücher zu Klassikern 🤣🤣
Der goldene Kompass könnte eventuell was für mich sein. Die anderen Bücher - Filme 🎥 🎬 sagen mir jetzt eher nichts
Liebe Grüße
Huhu Petra :)
AntwortenLöschenDeine drei erstgenannten habe ich heute auch alle auf meiner Liste stehen^^
Der dunkle Turm habe ich bisher nur gesehen, fand ich aber absolut grottig. Die Bücher möchte ich irgendwann noch lesen.
Lieben Gruß
Andrea
Hallo liebe Petra,
AntwortenLöschenKrambambuli.....habe ich in der Schule irgendwann gelesen und diese Geschichte um einen Wilderer/Förster/Hund hat mich sehr beeindruckt.....auch nach Jahrzehnen noch.
Letzte Woche nun habe ich die Verfilmung von 1998 mit dem Schauspieler Tobias Moretti
Wolf als Pachler/Wilderer und Christine Neubauer als Walch Försterehefrau gelesen und irgendwie wird der aufkommende Liebesgeschichte mehr Beachtung geschenkt...als dem Problem Hund zwischen zwei Menschen...
Deshalb lieber lesen statt schauen......augenzwickern...
LG...Karin..
Hallo Petra,
AntwortenLöschenoh, es ist noch nicht oft vorgekommen, dass wir Gemeinsamkeiten haben und das gleich 2 :D Und es hätten sogar 3 werden können, denn Der goldene Kompass hab ich nur nicht mehr genannt, da ich die Serie dazu jetzt echt gut fand. Den Film finde ich nachwievor nicht gut.
Von Die unendliche Geschichte hab ich noch beiden gesehen/gelesen, aber da hat mich das Buch auch nicht vollkommen überzeugt gehabt.
Vom Jesus-Video hab ich nur den Film gesehen, aber das ist so ewig her, da weiß ich nicht mehr, wie er mir gefallen hat :D
Liebe Grüße,
Steffi vom Lesezauber