In New Orleans treibt ein
Mörder sein Unwesen. Er wird Axeman genannt, denn er tötet seine Opfer mit
einer Axt. Zwischen den Opfern kann keine
Gemeinsamkeit festgestellt werden und die Polizei steht vor einem Rätsel.
Unabhängig voneinander ermitteln drei verschiedene Gruppen. Michael Talbot ist
Detective bei der Mordkommission. Er und sein Schützling Kerry, frisch aus
Irland eingetroffen, übernehmen die offiziellen Ermittlungen.
Die junge und ehrgeizige Ida
Davies arbeitet in einer Pinkerton Agentur. Ihr Wunsch war es immer zu
ermitteln, doch ihr werden lediglich die Aufgaben einer Sekretärin zugewiesen.
Also beginnt sie, zusammen mit ihrem Freund Louis Armstrong, im Fall des
Axtmörders zu ermitteln.
Und Luca D`Andrea. Frisch aus
dem Gefängnis entlassen, bekommt er von dem Chef der ortsansässigen Mafia den Auftrag, den Axeman zu finden. Die Mafia hat
Angst, dass man ihr diese Morde in die Schuhe schiebt, obwohl bekannt ist, dass
sie weder Kinder noch unschuldige Frauen umbringen. Luca hat mit Michael Talbot
noch eine Rechnung offen, denn dieser hat ihn ins Gefängnis gebracht. D´ Andrea
war damals ein bekannter und erfolgreicher Polizist und Michael sein Protegé,
bis Micheal gegen Luca ausgesagt hat.
Die Art und Weise wie diese
drei unterschiedlichen Parteien den Fall angehen ist sehr verschieden Es ist
ein Wettlauf gegen die Zeit, denn der Axtmörder kündigt weitere Taten an.
Kommentar:
Ich habe das Buch eher
zufällig gelesen. Mein Bruder hat es aussortiert und es mir mitgebracht. Ich
wollte immer schon einmal nach New Orleans und diese Geschichte katapultiert
den Lesenden mitten hinein. Es ist der Beginn der 20er Jahre, Obwohl es keine
Sklaverei mehr gibt, werden die Schwarzen oft noch wie Sklaven gehalten und
behandelt. Sie dürfen im Bus nur in bestimmten Bereichen mitfahren. Kneipen,
Hotels und Geschäfte sind ihnen meistens verboten.
Die Stadt ist aufgeteilt in
verschiedene Viertel, in denen sich die Einwanderer ihre eigene kleine Oase geschaffen
haben. Fremde sind nicht gerne gesehen. Das
müssen Louis und Ida am eigenen Leib erfahren, als sie sich in das
irische Viertel verirren. Ida ist eine Octoroon, das bedeutet, sie ist zu einem
Achtel afroamerikanischer Herkunft. Da sie sehr hellhäutig ist, kann sie sich
oft als Weiße durchmogeln und hat mehr Möglichleiten, Fragen zu stellen, als
Louis.
Louis arbeitet als Musiker in
verschiedenen Jazzclubs und als Unterhaltungskünstler auf einem Mississippi Dampfer,
so dass er vieles hört und sieht was anderen entgeht. So bilden die beiden ein
perfektes Team.
Die Geschichte wird aus Sicht
der drei Ermittlungsebenen geschildert. Luca ist ein alter, gebrochener Mann
ohne Zukunft. Als Polizist hat er sich von der Mafia bestechen lassen, Tipps
über bevorstehende Razzien weitergegeben oder auch mal Leute verschwinden
lassen. Trotzdem war er unter seinen Kollegen sehr beliebt und angesehen, so
dass es Michael Talbot sehr schwer hat, seine Stelle einzunehmen. Zumal er es
war, der den Kollegen zu Fall gebracht hat. Als Luca vom Boss der Familie
gebeten wird, herauszufinden wer der Axeman ist, hat er kaum eine Wahl. Er hat
weder Geld noch Familie und so nimmt er den Auftrag an, in der Hoffnung, genug
Geld zu bekommen, um zurück nach Italien zu gehen. Doch noch nie hat es jemand geschafft, sich aus den Fängen der Mafia zu befreien.
Ida möchte beweisen, dass sie
mehr kann und ist als eine Tippse. Sie ist eine der ersten Frauen, die von Pinkerton
eingestellt wird und sie ist sich sicher, dass Frauen in dem Beruf einer
Ermittlerin durchaus Chancen haben. Sie und Louis sind seit ihrer Kindheit miteinander
befreundet und Louis ist bereit, Ida zu helfen und sie zu begleiten. Beide sind
erst Anfang 20 und sie ahnen nicht, auf welch gefährliches Terrain sie sich
begeben. Ihre Naivität und ihr Glaube an das Gute werden auf eine harte Probe
gestellt.
Und dann ist da noch Michael
Talbot. Er hütet ein Geheimnis, dass ihn zu Fall bringen könnte. Daher muss er
vorsichtig sein, wem er auf die Füße tritt. Der Bürgermeister und sein Chef
sitzen ihm im Nacken. Erfolglosigkeit wird unweigerlich Entlassung nach sich
ziehen.
Während sich Luca und Michael
ab und an begegnen, bleiben sich Ida und Michael fremd und ihre Wege kreuzen
sich nicht.
Wer heute auf political correctness
Wert legt, der darf dieses Buch nicht lesen. Es spielt in 1919/1920 und das Weltbild
war damals anders. Zum Glück hat der Autor nicht versucht, dies an die heutige
Zeit anzupassen. Es wird geraucht (sogar in einem Krankenhaus) gehurt, diskriminiert
und geflucht. Es ist der Beginn eines aufstrebenden Zeitalters mit Autos, der
Eisenbahn und Elektrizität. Der erste Schritt ins Moderne. Die geschichtlichen
Fakten, vor allem über Louis Armstrong, sind nicht ganz korrekt, aber es könnte
durchaus so gewesen sein. Und man wird mitgerissen von der Musik und der
Atmosphäre, taucht hinein eine Welt, wie man sie hier nicht kennt.
Das Buch enthält ein ausführliches Glossar, in dem die Begriffe des kreolischen und die Begriffe der Cajun erklärt werden. Ich habe es anschließend gelesen, weil ich die dort genannten Fakten sehr interessant fand.
Fazit:
Ein Überraschungsbuch, das mir
sehr gut gefallen hat. Eine dichte und betörende Atmosphäre und ein Fall, der
mehr bietet als ein gewöhnlicher Mord.
Titel: Höllen Jazz in New
Orleans
Autor: Ray Celestin
Verlag: Piper, Softcover, 510
Seiten
ISBN: 9783492060868

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Achtung Datenschutz! Mit dem Abschicken des Kommentars nehme ich zur Kenntnis und bin einverstanden, dass meine Daten von Blogspot gespeichert und weiterverarbeitet werden!